ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Uhrkultur GmbH – Allgemeine Geschäftsbedingungen

1. GELTUNGSBEREICH

Für den Verkauf von Produkten die von der Uhrkultur GmbH (Neckarstr. 66, 47051 Duisburg, Deutschland), gelten die nachstehenden Geschäftsbedingungen (AGB). Diese regeln das Vertragsverhältnis zwischen der Uhrkultur GmbH und den Verbrauchern, sowie Unternehmern, welche u.a. in unserem Onlineshop, auf Uhrenportalen oder in unseren Geschäften Waren erwerben. Unsere Geschäftsbedingungen (AGB) gelten auch für zukünftige Lieferungen, Leistungen und Angebote an den Kunden, auch wenn diese nicht nochmals gesondert vereinbart wurden. Bitte lesen Sie die Bestimmungen sorgfältig durch. Der Kauf eines angebotenen Produktes setzt voraus, dass Sie den Bedingungen zustimmen. Falls Sie irgendeiner dieser Bedingungen nicht zustimmen, dürfen Sie keine Bestellungen vornehmen. Geschäftbedingungen des Kunden oder Dritter finden keine Anwendung, auch wenn wir im Einzelfall nicht gesondert widersprechen, ebenso wenn wir auf Schreiben Bezug nehmen, die Geschäftsbedingungen des Kunden oder Dritter enthalten oder auf diese verweist, liegt damit kein Einverständnis mit der Geltung jener Geschäftsbedingungen vor.

2. VERTRAGSABSCHLUSS

Sofern Sie noch keine 18 Jahre alt sind, benötigen Sie für einen Vertragsschluss mit der Uhrkultur GmbH die Zustimmung ihres gesetzlichen Vertreters. Unsere inserierten Angebote sind unverbindlich. Unsere Angebot stellen eine unverbindliche Aufforderung dar, Waren zu bestellen.

2A. BESTELLUNGEN

Mit Ihrer Bestellung geben Sie ein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Kaufvertrages ab. Diese kommt nur dann zu Stande, wenn Sie die erhaltende Bestellungbestätigung wie vereinbart vollständig und innerhalb von 24 Stunden an uns zurücksenden.

2B. BESTELLUNGEN Webshop Uhrkultur

Mit Ihrer Bestellung geben Sie ein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Kaufvertrages ab. Wir sind berechtigt, Ihr Angebot innerhalb von 2 Werktagen unter Zusendung einer Auftragsbestätigung per Email anzunehmen. Manche Modelle können je nach Modell/Marke/Preis/Versandort- und Land, aufgrund unserer Versicherungsbestimmungen vom Versand ausgeschlossen sein. Bei Widerruf von Finanzierungen, ensteht dem Besteller eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 5% des Warenwert.

2C. KAUFANFRAGEN/BESTELLUNGEN UHRENPORTALE

Mit Ihrer Anfrage/Bestellung geben Sie ein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Kaufvertrages ab. Dies stellt keine Annahme Ihres Angebot/Bestellung dar. Ein Kaufvertrag mit der Uhrkultur GmbH kommt erst dann zustande, wenn wir Ihre Kaufanfrage verbindlich rückbestätigen.

3. PREISE UND STEUERN

Die inserierten Produkte umfassen keine Versandkosten. Informationen zu Versandkosten werden Ihnen vor Abgabe Ihrer Bestellung angezeigt. Alle Preise verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer, sofern diese vor Abgabe der Bestellung gesondert ausgewiesen wird, alternativ differenzbesteuert ohne ausgewiesene Mehrwertsteuer.

4. BEZAHLUNG

Der Besteller kann den Kaufpreis grundsätzlich per Vorkasse, Sofortüberweisung oder bei Abholung vor Ort bezahlen. Wir behalten uns jedoch bei jeder Bestellung vor, bestimmte Zahlarten nicht anzubieten und auf andere Zahlarten zu verweisen. Jedes gelieferte Produkt bleibt bis zur vollständigen Bezahlung im Eigentum der Uhrkultur GmbH. Sofern Dritte Eigentümer der bestellten Produkte sind – des jeweiligen Eigentümers.

4A. ZAHLUNG PER ÜBERWEISUNG

Zahlungen per Überweisung sind ausschließlich auf nachfolgende Bankverbindung zu entrichten. Bitte geben Sie als Verwendungszweck Ihren Namen und Bestellnummer an.

Uhrkultur GmbH
Volksbank Rhein/Ruhr Duisburg
IBAN: DE71 3506 0386 1163 0100 05
BIC: GENODED1VRR

4B. ZAHLUNG PER SOFORTÜBERWEISUNG

Sofortüberweisung.de ist ein einfach zu bedienendes Direkt-Überweisungsverfahren auf dem hohen Sicherheitsstandard von Online-Banking und TÜV-geprüftem Datenschutz. Das Zahlformular von sofortüberweisung.de ist speziell gesichert und für Händler nicht zugänglich. Sobald Sie darüber eine Überweisung für Ihr Online-Banking-Konto einstellen, wird der Kaufbetrag sofort und direkt an uns überwiesen. Anschließend kann Ihre Bestellung zeitnah versendet werden.

4C. Zahlung per EasyCredit

Ergänzende Allgemeine Geschäftsbedingungen zum easyCredit-Ratenkauf

1. Geltungsbereich und allgemeine Nutzungsbedingungen
Die nachfolgenden ergänzenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im folgenden AGB) gelten zwischen Ihnen und dem Händler für alle mit dem Händler geschlossenen Verträge, bei denen der easyCredit-Ratenkauf (im folgenden Ratenkauf) genutzt wird. Die ergänzenden AGB haben im Konfliktfall Vorrang vor anderslautenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Händlers. Ein Ratenkauf ist nur für Kunden möglich, die Verbraucher gem. § 13 BGB sind und das 18.
Lebensjahr vollendet haben.

2. Ratenkauf
Für Ihren Kauf stellt Ihnen der Händler mit Unterstützung der TeamBank AG Nürnberg, Beuthener Straße 25, 90471 Nürnberg (im folgenden TeamBank AG) den Ratenkauf als weitere Zahlungsmöglichkeit bereit. Der Händler behält sich vor, Ihre Bonität zu prüfen. Die näheren Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Ratenkauf-Datenschutzhinweis in der Bestellstrecke. Sollte aufgrund nicht ausreichender Bonität oder des Erreichens der Händler-Umsatzgrenze die Nutzung des Ratenkaufs nicht möglich sein, behält sich der Händler vor, Ihnen eine alternative Zahlungsmöglichkeit anzubieten. Der Vertrag über einen Ratenkauf kommt zwischen Ihnen und dem Händler zustande. Es erfolgt keine Auszahlung, sondern mit dem Ratenkauf entscheiden Sie sich für eine Abzahlung des Kaufpreises in monatlichen Raten. Über eine fest vereinbarte Laufzeit sind dabei monatliche Raten zu zahlen, wobei die Schlussrate unter Umständen von den vorherigen Ratenbeträgen abweicht. Das Eigentum an der Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung
vorbehalten. Die bei Nutzung des Ratenkaufs entstanden Forderungen werden im Rahmen eines laufenden Factoringvertrages vom Händler an die TeamBank AG abgetreten. Zahlungen können mit schuldbefreiender Wirkung ausschließlich an die TeamBank AG geleistet werden. Abgesehen von der allgemeinen Gewerbeaufsicht unterliegt der Händler keiner Aufsicht durch eine Aufsichtsbehörde. Beschwerden können Sie per Brief oder eMail an den Händler richten.

3. Ratenzahlung per SEPA-Lastschrift
Durch das mit dem Ratenkauf erteilte SEPA-Lastschriftmandat ermächtigen Sie die TeamBank AG, die durch den Ratenkauf zu entrichtenden Zahlungen, von Ihrem im Bestellprozess angegebenen Girokonto bei dem dort angegebenen Kreditinstitut durch eine SEPA-Lastschrift einzuziehen. Der Einzug erfolgt frühestens zum angegebenen Datum der PreNotifikation/Vorabankündigung. Ein späterer, zeitnaher Einzug kann erfolgen. Wenn zwischen der Pre-Notifikation und dem Fälligkeitsdatum eine Verringerung des Kaufpreisbetrags erfolgt (z.B. durch Gutschriften), so kann der abgebuchte Betrag von dem in der Pre-Notifikation genannten Betrag abweichen. Sie haben dafür Sorge zu tragen, dass zum Zeitpunkt der Fälligkeit Ihr Girokonto über eine ausreichende Deckung verfügt. Ihr Kreditinstitut ist nicht verpflichtet die Lastschrift einzulösen, falls eine ausreichende Deckung des Girokontos nicht gegeben ist. Sollte es mangels erforderlicher Deckung des Girokontos, wegen eines unberechtigten Widerspruchs des Kontoinhabers oder aufgrund des Erlöschens des Girokontos zu einer Rücklastschrift kommen, geraten Sie auch ohne gesonderte Mahnung in Verzug, es sei denn, die Rücklastschrift resultiert aus einem Umstand, den Sie nicht zu vertreten haben. Von Ihrem Kreditinstitut der TeamBank AG berechnete Kosten für eine von Ihnen verschuldete Rücklastschrift kann die TeamBank AG Ihnen gegenüber als Schaden geltend machen und ist von Ihnen zu erstatten. Ihnen bleibt der Nachweis eines geringeren oder gar keines Schadens bei der TeamBank AG vorbehalten. Befinden Sie sich in Verzug, ist die TeamBank AG berechtigt für jede Mahnung eine angemessene Mahngebühr oder Verzugszinsen in Höhe von fünf Prozentpunkten über dem jeweiligen Basiszinssatz der Europäischen Zentralbank zu berechnen. Aufgrund der hohen Kosten, welche mit einer Rücklastschrift verbunden sind, bitten wir Sie im Falle eines Rücktritts vom Kaufvertrag, einer Retoure oder einer Reklamation, der  SEPALastschrift nicht zu widersprechen. In diesen Fällen erfolgt in Abstimmung mit dem Händler die Rückabwicklung der Zahlung durch Rücküberweisung des entsprechenden Betrags oder durch eine Gutschrift.

5. VERSAND

Die Auslieferung als versicherter Wertversand der bestellten Produkte erfolgt erst nach Gutschrift des Kaufpreises auf unserem Konto. Sobald die von Ihnen bestellten Produkte an Sie versandt wurden, erhalten Sie per E-Mail eine entsprechende Versandbestätigung mit Trackingnummer zur Sendungsverfolgung. Kann ein Produkt aufgrund falscher oder unvollständiger Lieferangaben Ihrerseits nicht geliefert werden, wird es an die Uhrkultur GmbH zurückgeschickt. Wir behalten uns vor, Ihnen Versandkosten und ggf. Bearbeitungsgebühren zu berechnen. Es gilt die in der Bestellbestätigung angegebene Lieferzeit (unverbindliche Richtwerte unserer Versanddienstleister).

6. GEWÄHRLEISTUNG/HAFTUNG

Im Falle von Mängeln stehen Ihnen gegenüber der Uhrkultur GmbH als Verkäufer die gesetzlichen Gewährleistungsrechte zu. Im Falle der Geltendmachung von Gewährleistungsansprüchen hat der Kunde nachzuweisen, dass der Mangel bereits bei Gefahrenübergang vorlag und nicht durch Abnutzung oder unsachgemäße Behandlung nach Gefahrenübergang entstanden ist. Soweit nicht ausdrücklich individuell vereinbart, gibt die Uhrkultur GmbH keine hierüber hinausgehenden Beschaffenheitsgarantien oder irgendwelche anderen Zusicherungen ab. Die Beschaffenheit ergibt sich aus der jeweiligen Artikelbeschreibung und den Produktbildern. Bei noch bestehenden Herstellergarantie, können Sie sich an jeden weltweit registrierten konzessionierten Fächhändler wenden. Die Uhrkultur GmbH ist im Rahmen einer Nacherfüllung nicht zur Nachlieferung verpflichtet. Wir haften in Fällen des Vorsatzes, grober Fahrlässigkeit der Uhrkultur GmbH, sowie eines Vertreters oder Erfüllungsgehilfen und bei fahrlässig verursachter Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit nach den gesetzlichen Bestimmungen. Im Übrigen haftet die Uhrkultur GmbH nur, soweit ein Mangel arglistig verschwiegen wurde oder eine Garantie für die Beschaffenheit des Leistungsgegenstandes schriftlich zugesichert wurde. Die vorstehenden Regelungen gelten für alle Schadenersatzansprüche, gleichwohl aus welchem Rechtsgrund, insbesondere wegen Mängeln, der Verletzung von Pflichten aus dem Schuldverhältnis oder aus unerlaubter Handlung. Sie gelten auch für den Anspruch auf Ersatz vergeblicher Aufwendungen. Die Verjährungsfrist gegen die Uhrkultur GmbH für gebrauchte Waren wegen eines Mangels beträgt ein Jahr. Für neue an Verbraucher gelieferte Waren beträgt die Verjährungsfrist mit Ausnahme von Schadensersatzansprüchen wegen eines Mangels zwei Jahre, für Schadensersatzansprüche wegen eines Mangels 1 Jahr. Diese Verjährungsfristen gelten jedoch nicht im Falle des Vorsatzes oder bei arglistigem Verschweigen eines Mangels. Sie gelten nicht für Schadensersatzansprüche bei grob fahrlässiger Pflichtverletzung und in Fällen einer schuldhaft verursachten Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit. Die Verjährungsfristen gelten auch für den Ersatz vergeblicher Aufwendungen. Eine Änderung der Beweislast zum Nachteil des Auftraggebers ist mit den vorstehenden Regelungen nicht verbunden. Etwaige Herstellergarantien bleiben hierdurch unberührt. Die Gewährleistung auf Wasserdichtigkeit der Uhren wird ausgeschlossen. Nach DIN 8310 ist Wasserdichtigkeit keine bleibende Eigenschaft.

7. BATTERIEGESETZ

Unter Umständen enthalten die von uns versandten Produkte Batterien. Wir sind in diesen Fällen verpflichtet, Sie auf Folgendes hinzuweisen: Batterien dürfen nicht in den Hausmüll gegeben werden. Sie können Batterien unentgeltlich nach Gebrauch an der Verkaufsstelle, im Handel oder an einer kommunalen Sammelstelle zurückgeben. Unsere Rücknahmeverpflichtung als Vertreiber beschränkt sich auf Batterien der Art, die wir in unserem Sortiment führen oder geführt haben. Als Endnutzer sind Sie zur Rückgabe von Altbatterien gesetzlich verpflichtet. Schadstoffhaltige Batterien sind mit einem Symbol, bestehend aus einer durchgestrichenen Mülltonne und der chemischen Bezeichnung Cd, Hg oder Pb versehen. Cd steht für Cadmium, Pb für Blei und Hg für Quecksilber.

8. DATENSCHUTZ

Hier anschauen.

9. ANWENDBARES RECHT UND GERICHTSSTAND

Diese Bedingungen und jegliche Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit diesen Bedingungen unterliegen deutschem Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Für sämtliche Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit diesen Bedingungen ist bei der Bestellung von Produkten durch Kaufleute der Gerichtsstand Duisburg. Ansonsten gelten für sämtliche Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit diesen Bedingungen hinsichtlich des Gerichtsstandes die gesetzlichen Regelungen. Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahrenvor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

10. ÄNDERUNGEN DIESER BEDINGUNGEN/SALVATORISCHE KLAUSEL

ie zur Zeit des Kaufs eines Produktes gültigen Bedingungen gelten für die entsprechende Bestellung und das entsprechende Produkt. Die Uhrkultur GmbH behält sich das Recht vor, diese Bedingungen zu ändern. Solche Änderungen gelten nicht rückwirkend und finden ausschließlich auf zukünftige Bestellungen Anwendung. Sollte eine Bestimmung dieser Bedingungen ganz oder teilweise nichtig, unwirksam, undurchführbar oder nicht durchsetzbar sein oder werden, so werden die Wirksamkeit und die Durchsetzbarkeit der übrigen Bestimmungen dieser Bedingungen davon nicht berührt.

Stand 01.04.2024

Erfahrungen & Bewertungen zu Uhrkultur GmbH